Erhalt, Modernisierung, Wiederaufbau der Ahrtalbahn
Kategorie: Ahrtalbahn
Beiträge und Themen über die Ahrtalbahn
Mitgliedsantrag und Satzung als Download in der Rubrik Über uns
Interesse an Webdesign und Multimedia?
Wir wollen unsere Online-Darstellung optimieren bzw. ausbauen. Daher suchen wir ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Interesse an der Gestaltung von Websites haben. Gerne würden wir auch junge Menschen in unserem Umfeld begrüßen, zumal wir uns sukzessive mit Social-Media beschäftigen, dabei aktiv auf Youtube und Instagram sind. Besonders interessant: Das Ahrtalbahnmuseum, dass wir derzeit im Bahnhofsgebäude von Bad Bodendorf einrichten. Geplant sind dort neben Exponaten der bisherigen Stellwerkstechnik multimediale Informationen über Geschichte und Bedeutung der Ahrtalbahn, Vortragsveranstaltungen sowie ein Zusi-Führerstand für realitätsnahe Fahrerlebnisse. Nähere Informationen bezüglich einer Mitarbeit im Verein über die Kontaktdaten im Impressum.
Youtube-Kanal und Instagram
Youtube-Kanal über die Ahrtalbahn! Hier sind alle Videos zu sehen, die seit 2023 von den Ahrtalbahnfreunden aufgenommen worden sind. Die Serie wird auch künftig fortgesetzt, so dass sich der Ablauf der Arbeiten längs der Bahnstrecke insgesamt nachvollziehen lässt. Darüber hinaus sind wir jetzt auch auf Instagram aktiv und berichten dort in kurz kommentierten Fotos über die Ahrtalbahn und die Aktivitäten unseres Vereins.
.
Suche, Schlagworte und Kategorien
Aktuelle Meldungen und Reportagen sind ergänzend zu den Menüpunkten über die neu eingerichteten Suchfunktion (rechts) zu finden – die sukzessive auf neuesten Stand gebracht werden.
Alle 6 Stellwerke an der Ahrtalbahn sind bzw. waren mechanischer Bauart, außer beim Bf Kreuzberg wurden diese vor über 100 Jahren eingerichtet und erhielten in den Folgejahren viele technische Ergänzungen.
Das Grundprinzip der Bedienung ist aber gleich geblieben:
bewegliche Außenanlagen werden mit Seilzügen bedient,
die Fahrwegprüfung in den Bahnhöfen erfolgt durch Augenschein,
die Zugfolge wird durch Felderblock gesichert,
die Fahrstraßensicherung im Bahnhof erfolgt durch Fahrstraßenhebel und elektrischen Bahnhofsblock
Zugmeldungen werden mündlich gegeben.
Hier kann man also noch das Grundprinzip der Sicherungstechnik sehen und erleben, die Basis für alle weiteren Entwicklung von modernen Stellwerksformen sind. Fast wie im Museum, einzigartig.
Bilder aus August 2017, alle von Wolfgang Groß
1. Blockstelle Bad Bodendorf
Alstom Coradia LINT 41, zweiteiliger Triebwagen BR 648 August 2017, Fahrtrichtung Dernau, kurz vor dem VSig A Bad Bodendorf, 3.8.2017
Hier steht das größte Stellwerk der Ahrstrecke. Leider wurden viele Nebengleise in den letzten Jahren abgebaut. Der Gleisanschluss der Firma Appolinaris ist zwar noch vorhanden aber nicht mehr an die Gleise des Bahnhofs angebunden.
2. Bahnhof Bad Neuenahr
Hier steht das größte Stellwerk der Ahrstrecke. Leider wurden viele Nebengleise in den letzten Jahren abgebaut. Der Gleisanschluss der Firma Appolinaris ist zwar noch vorhanden aber nicht mehr an die Gleise des Bahnhofs angebunden.
3. Bahnhof Ahrweiler
4. Üst Walporzheim
5. Bf Dernau
Bf Kreuzberg
Für den Streckenabschnitt Kreuzberg – Ahrbrück galt: Nur ein Zug im Abschnitt. Ausfahrt auf Signal P, Einfahrt auf Signal F.
Haltepunkt Ahrbrück
(alle Fotos Wolfgang Groß)
Zur Historie der Ahrtalbahn kann auch ein Buch empfohlen werden: Die Ahrtalbahnen (Eisenbahnen zwischen Rhein und Eifel) von Klaus Kemp, erschienen im Verlag Eisenbahn Kurier